DI_VER*SE
Von Barbara Herold | Uraufführung
Der fünfte Vorarlberger Tag der Menschenrechte wird am 9. Dezember ab 16:00 im Gösserbräu in Bregenz stattfinden.
Das Thema lautet diesmal: „Armut ist kein Schicksal. Armut wird gemacht.“
Mit dabei sind unter anderem Magdalena Holztrattner, Direktorin der Katholischen Sozialakademie Österreichs, Stefan Allgäuer, Leiter des ifs Vorarlberg, und Soziallandesrätin Katharina
Wiesflecker.
16:00
Ankommen, Infostände, Austausch
17:00
Inputs und Diskussion mit
Landesrätin Katharina Wiesflecker
Magdalena Holztrattner,
Kathol. Sozialakademie Österreich
Stefan Allgäuer, ifs Vorarlberg
19:00
Ausklang mit Essen und Trinken
Moderation: Peter Kopf
Musik: Jugendbotschafter der Caritas-Auslandhilfe, SchlagART
Ausstellung: Roma in Bewegung
weiter Infos hier
Die Queerattack - die lesbisch schwule Party der Community in Tirol läd wieder zum tanzen und feiern
Welcomedrinks gibts natürlich auch wieder
und wie gewohnt zu Weihnachten gibts wieder für alle gratis Sternspritzer
Auch Pride-Artikel können wieder vor Ort erworben werden (siehe auch www.rainbowunited.at/shop)
Weitere Specials und Infos unter www.hositirol.at/queerattack
Vorverkaufskarten gibts jeden Donnerstag Abend in der HOSI Tirol - siehe dazu die Veranstaltungen der HOSI Tirol unter www.hositirol.at/termine
VAZ Hafen, Innrain 149, Innsbruck
SOS-Menschenrechte, Amnesty International Österreich und die Volkshilfe FMB bieten in Kooperation mit dem Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim eine Menschenrechtsbildung an, die sich speziell an Multiplikator*innen (Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Betriebsrät*innen, …) richtet. Theorie, aber vor allem Anwendungsbeispiele für den Unterricht, bzw. für Gruppenarbeiten stehen dabei im Mittelpunkt.
Die Kosten für die Teilnahme liegen bei € 75,- pro Person pro Tag bzw. bei € 375,- für alle 5 Tage – inklusive Verpflegung, Frühbucherbonus bis 8.7.2018 (minus 10 %).
Veranstaltungsort: Gedenkort Schloss Hartheim, Schloßstraße 1, 4072 Alkoven
Nähere Infos zum Ablauf und den Inhalten finden Sie hier: http://www.sos.at/index.php?id=287
Heiße Beats, angesagter Electro, House und Party Mix, die geilsten Djs der Stadt und eine richtig tolle
Location!
Das Team des CSD Konstanz e.V. und des CSD Kreuzlingen laden hiermit ganz herzlich ein zur heißesten LSBT* Party-Nacht der Stadt im Contrast in Konstanz. Los geht es um 22 Uhr im Joseph-Belli-Weg 11. Der Eintritt beträgt 5,- Euro.
Diese Benefiz Parties finanzieren unseren Christopher Street Day. Ohne diese Benefiz Parties gäbe es diesen nicht. Wir hoffen auf viele, viele Besucher die mit uns zusammen für die Rechte der LSBTTIQ* Gemeinde eintreten wollen und mit denen wir viel Spaß haben können!
Dienstag 08. Mai 2018 bis Mittwoch 09. Mai 2018
Spielboden Dornbirn in Kooperation mit Go West
Samstag 14. April 2018 und Freitag 20. April 2018, jeweils ab Uhr 19:30
Mit seinem neuen Film CALL ME BY YOUR NAME bringt Luca Guadagnino eine sinnlich-transzendentale Geschichte über die erste Liebe auf die große Leinwand, basierend auf André Acimans gefeiertem Roman.
Der altkluge 17-Jährige Elio Perlman (Timothée Chalamet) genießt den norditalienischen Sommer des Jahres 1983 auf der im 17. Jahrhundert errichteten Villa der Familie. Seine Zeit verbringt der italoamerikanische Junge damit, klassische Musik zu spielen und zu transkribieren, zu lesen und mit seiner Freundin Marzia (Esther Garrel) zu flirten. Mit seinen Eltern ist Elio eng verbunden. Sein Vater (Michael Stuhlbarg), ein angesehener Professor, hat sich auf die griechisch-römische Kultur spezialisiert. Elios Mutter Annella (Amira Casar) arbeitet als Übersetzerin. Gemeinsam bringen sie ihrem Sohn die Errungenschaften der Hochkultur nahe und bereiten ihm ein sorgenfreies Leben mit allen Vorzügen. Dank seiner Weltklugheit und seiner intellektuellen Begabungen wirkt der Junge nach außen bereits wie ein Erwachsener, doch dem Anschein entgegen ist Elio in mancherlei Hinsicht durchaus noch sehr unerfahren – besonders in Herzensangelegenheiten.
Eines Tages trifft der charmante amerikanische Doktorand Oliver (Armie Hammer) als neuer Sommer-Praktikant von Elios Vater auf der Villa ein. Inmitten jener prächtigen, sonnengetränkten Szenerie entdecken Elio und Oliver die berauschende Schönheit aufblühenden Verlangens im Verlauf eines Sommers, der ihre Leben für immer verändern wird
I/F/BRAS/USA 2017 | 132 Min | OmU | Regie: Luca Guadagnino | Mit: Armie Hammer, Timothée Chalamet, Michael Stuhlbarg, Amira Casar u.a.
Hilfe, mein Kind kommt in den Kindergarten!
Vortragsnachmittag mit Austauschmöglichkeit
Wenn Kinder ihre ersten Schritte weg vom Familiensystem tun, stellen sich häufig Ängste und Verunsicherungen ein, sowohl auf der Seite der Kinder wie auch seitens der Eltern. Auch wenn sich im
Alltag das tatsächliche Leben als Regenbogenfamilie insgesamt einfacher erweist als erwartet, besteht eine große Aufgabe von Regenbogenfamilien darin, ihre Familienform für eine Umwelt, die von
Heteronormativität geprägt ist, sichtbar und begreifbar zu machen.
Bei diesem Vortrag wird es viel Platz geben für einen regen Austausch, eigene Fragen, sowie Gedanken, Erarbeitetes, Empfohlenes etc.
Jede Familie ist selbst die beste Expertin für ihr Leben und soll in ihrem eigenen Weg unterstützt werden! Voneinander lernen ist beim Austausch von Erfahrungen ein willkommener
Nebeneffekt.
Vortragende: Cornelia Traunfellner
Ort: Sozialzentrum Mariahilf
Mariahilferstraße 42
6900 Bregenz
ORIGINAL AFFAIRS
Die Herausgeberinnen des ORIGINAL-Magazins Judith Reichart und Evi Rüscher präsentieren „It’s just love – Ehe für alle“.
Sonntag, 18. März 2018
11.00 Uhr
T-Café im Vorarlberger Landestheater
EINTRITT FREI!
Ein spannend besetztes Podium diskutiert, was der Beschluss zur „Ehe für alle“ für Österreich und die österreichische Gesellschaft bedeutet.
Kulinarisch verwöhnt werden Sie mit einer feinen Hochzeitstorte.
Eine Kooperation mit dem
Vorarlberger Landestheater / O-TÖNE IM T-CAFÈ
Dokumentarfilmen bietet das 2nd HUMAN VISION film festival ein spannendes Rahmenprogramm. Zur Festivalzeit können die Ausstellungen „Roma in Bewegung“ und „armuts*zeugnis“ im Spielboden Foyer besucht und erkundet werden. Im Anschluss der Filme finden Podiumsdiskussionen, Q&As und Filmgespräche mit geladenen ExpertInnen und RegisseurInnen statt.
Kooperation und anschließendes Filmgespräch mit GoWest – Verein für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans, Inter und Queer und der AIDS-Hilfe Vorarlberg.
The Queen of Irleland Do, 8. Mär 2018, ab 18.00 Uhr
am Freitag, 2. März von 12.30 bis 18.00 Uhr
im Festspielhaus Bregenz, Platz der Wiener SymphonikerInnen 1, 6900 Bregenz
Eine Veranstaltung der AIDS-Hilfe Vorarlberg in Kooperation mit
connexia - Gesellschaft für Gesundheit und Pflege
ARGE Mobile Hilfsdienste Vorarlberg
Die siebten Vorarlberger AIDS-Gespräche stellen die drei Schwerpunkte Medizin, Pflege und Antidiskriminierung in den Mittelpunkt.
Im Bereich Medizin wird ein Update zum aktuellen Stand in den Therapien für HIV und Hepatitis-C vermittelt.
In der Pflege werden Erfahrungen und Herausforderungen in der Betreuung aus dem konkreten Pflegealltag
vorgestellt. Formen von Antidiskriminierung werden durch Einblicke in HIV-positive Lebenswelten aufgezeigt und laden zum Austausch und Erweiterung der persönlichen Sichtweise ein.
Die Fachtagung möchte durch Information und Akzeptanzarbeit Ängste und Unsicherheiten abbauen, um
den Umgang mit der chronischen Erkrankung HIV/AIDS entscheidend zu verändern: Hin zu einem respektvollen und diskriminierungsfreien Umgang miteinander!
Eine Weiterbildung für Personen aus dem Gesundheits-und Sozialbereich und alle Interessierten
Unter anderem mit dem Workshop:
MSM und Safer Sex jenseits von „Gummi drüber“ - Neueste Erkenntnisse und
Methoden für sorgenfreien Spaß beim Sex zwischen Männern
Muriel Aichberger, München, Kunst-, Medien- und Sozialwissenschaftler, spezialisiert auf Männlichkeitsforschung und Queer Studies.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen bis 16. 2. 2018
bitte mit Name, Institution, Adresse, e-Mail, Telefon, Datum an:
connexia - Gesellschaft für Gesundheit und Pflege
e-mail: info@connexia.at
Fax: +43 5574 48 7 87 – 6
DI_VER*SE
Von Barbara Herold | Uraufführung
Koproduktion mit KosmosTheater Wien und T:K Theater in Kempten
Es spielen: Maria Fliri, Helga Pedross, Peter Bocek
Text, Regie: Barbara Herold| Ausstattung, Video: Caro Stark | Choreographie: Anne Thaeter | Regieassistenz: Valerie Oswald | Licht: Martin Beck | Produktionsassistenz: Nicole Wehinger
Termine: Feldkirch, Altes Hallenbad
Sa 10. | Di 13. | Mi 14. | Do 15. | Fr 16. | Sa 17. März 2018, 20 Uhr
DI 13. + Mi 14.3., 10:30h Schulvorstellungen
Special: Sa 17.3. 14h:
Themennachmittag | Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit dem Verein Amazone und Go West Verein für LGBTI*
14 Uhr Podiumsdiskussion „Vielfalt Mensch“ mit Lea Hummer, Fynn Kirchner, Sandrao Mendig und Dr. Margit Türtscher-Drexel – moderiert von Mag.a Gabriele Rothuber, Sexualpäda gogin und
Intersexbeauftragte von HOSI Salzburg
anschl. Impulsworkshops von Amazone und GoWest im Alten Hallenbad
18 Uhr Pause
20 Uhr Vorstellung | im Anschluss Werkstattgespräch mit dem Ensemble
Tickets FK:
€ 19
| 14 | 8 f. Schüler*innen
www.v-ticket.at | karten@feldkirch.at | T: 05522 73467
Homepage: www.dieheroldfliri.at | Kontakt: info@dieheroldfliri.at
Paris, Anfang der 90er Seit fast zehn Jahren wütet Aids in Frankreich, doch noch immer wird über die Epidemie in weiten Teilen der Gesellschaft geschwiegen. Mitterrands Regierung kümmert sich nicht um sexuelle Aufklärung und die Pharma-Lobby verschleppt die Entwicklung neuer Medikamente. ACT UP, eine Aktivistengruppe von Betroffenen, will auf die Missstände aufmerksam machen. Sie schmeißt mit Kunstblut gefüllte Wasserbomben auf die Wände von Forschungseinrichtungen und kapert bewaffnet mit Informationsbroschüren die Klassenräume der Stadt. Wie weit die Aktionen gehen dürfen, wird bei den wöchentlichen Treffen kontrovers diskutiert. Als der 26-jährige Nathan, der selbst HIV-negativ ist, zu ACT UP stößt, zieht ihn die Entschlossenheit der Gemeinschaft sofort in ihren Bann. Und er verliebt sich in Sean, den Mutigsten und Radikalsten der Gruppe. Zusammen kämpfen sie an vorderster Front, selbst dann noch, als bei Sean die Krankheit schon längst ausgebrochen ist.
„120 BPM“ wurde 2017 im Wettbewerb von Cannes uraufgeführt, als Meisterwerk gefeiert und mit drei der wichtigen Preise ausgezeichnet: dem Grand Prix, der Queer Palm und dem FIPRESCI-Preis.
„Ein Film voller Tragik, Dringlichkeit und filmischem Leben.“ (The Guardian)
„Ein herausragendes AIDS-Aktivisten-Drama…“ (Variety)
„Campillo gelingt
es in seiner Inszenierung, das Klima der damaligen Zeit treffend einzufangen. ‚Silence = Death‘ lautet ein Slogan des Verbandes – und ‚120 BPM‘ lässt uns spüren, wie laut und energisch man sein
muss, um bis zur totalen Erschöpfung gegen dieses todbringende Schweigen anzugehen.“ (kino-zeit.de)
Film: „120 BPM“, Regie: Robin Campillo, Darsteller: Nahuel Pérez Biscayart, Arnaud Valois, Adèle Haenel, Ervin Nagy.
Samstag 3.2., 19:30 Uhr, Spielboden Dornbirn, Färbergasse 15, 6850 Dornbirn. Karten hier
Mittwoch, 7.2., 18 Uhr; Donnerstag, 8.2., 19.30 Uhr, Cinema Dornbirn, St.-Martin-Straße 3, 6850 Dornbirn. Karten unter Tel. 05572/21973. www.fkc.at
Mittwoch 21.2., 19:30 Uhr, Leinwandlounge der Remise Dornbirn, Am Raiffeisenplatz 1, 6700 Bludenz. Karten hier
Am 15. Dezember 2017 geht die Filmpremiere des Kurzfilms "Find me" im Spielboden Dornbirn als Charity-Event über die Bühne. Zusätzlich werden von der AIDS-Hilfe im Rahmen der "Know your status" Kampagne Beratung und HIV-Antikörper-Schnelltestungen angeboten.
Ziel dieses Events ist es, durch Aufklärung die
ständige Stigmatisierung und Diskriminierung gegenüber den Menschen, die den HI-Virus tragen, zu beseitigen.
Die AIDS-Hilfe Vorarlberg freut auf einen spannenden Abend mit großer (An-)Teilnahme.
FAmOs, der Verein Familien Andersrum Österreich trifft sich zum Kaffeeklatsch in Vorarlberg, Bregenz mit Interessierten
Wann: Sonntag, 5. März 2017 von 14.00 - 17.00
Wo: Im Café des Vereins Amazone
Wer: Wenn ihr im Ländle zuhause seid und gerne kommen wollt, dann könnt ihr euch unter folgenden Email-Adresse dafür anmelden: bregenz@regenbogenfamilien.at
Wir freuen uns auf einen netten Austausch!
Verein FAmOs