Freiräume, die stärken
Ganz selbstverständlicher Teil unserer Arbeit ist s’freiräumle, der wöchentliche Treffpunkt für Trans* und Inter* in Hohenems. Nicht nur, dass sich Menschen hier für ein paar Stunden rundum wohl und sicher fühlen können, hier geht es auch darum, wertvolle Erfahrungen und Informationen auszutauschen, sich gegenseitig zu helfen und zu stärken. Und s’freiräumle zieht Kreise: Wir freuen uns besonders über den neuen Stammtisch für Angehörige von Trans* und Inter* Menschen, der im Juli 2020 das erste Mal stattgefunden hat.
Seit unserer Gründung sind wir überzeugt, dass es neben professionellen Beratungsangeboten auch Peer-to-Peer Beratung benötigt. Diesen Bedarf decken wir per Email, per Telefon und in persönlichen Gesprächen auf unseren Veranstaltungen ab.
Unsere monatlich stattfindende queere Filmreihe im Spielboden Dornbirn hat sich ebenfalls etabliert. Egal ob schwule Rugbyteam-Doku, lesbisches Roadmovie oder Porträts über starke Transfrauen – wir möchten vor allem eines sein: Vielfältig. Und dabei möglichst viele Facetten des queeren Lebens auf dieser Welt zeigen.
In die Gesellschaft wirken
Was können wir aber tun, um außerhalb dieser Freiräume das Leben von LGBTIQ-Menschen gelingend und diskriminierungsfrei zu gestalten? Mit out@school führen wir seit bereits 10 Jahren Schulworkshops an Mittel- und höheren Schulen durch. Ob in Schendlingen, Egg oder Feldkirch: Die Schüler*innen haben bereits vor unserer Ankunft immer viele Fragen zu LGBTIQ-Themen, die ohne uns nicht beantwortet werden würden.
Mit unserem neuesten Projekt „Mission Pride“ suchen wir Geschichten aus ganz Vorarlberg über den Mut sich zu bekennen. Geschichten aus über 25 Gemeinden haben uns erreicht. Überdies sind wir auf einige Überraschungen gestoßen: als zum Beispiel eine ehemalige ÖVP-Landtagsabgeordnete aus Bezau für die Ehe für alle stimmte, wir "Mr. Australasian Bear" kennenlernten, der in Bildstein aufgewachsen ist, oder die erste Regenbogenfahne in Hörbranz wehte. Mit Mission Pride schaffen wir eine persönliche und starke Sichtbarkeitskampagne, die über das Flaggezeigen hinausgeht. Wir hoffen, dass diese Geschichten aus Orten wie Fontanella, Röns oder Krumbach eines Tages Teil der Vorarlberger Landesgeschichte werden.
Politische Diskurse führen
Als Premiere organisierten wir im Oktober 2019 anlässlich der bevorstehenden Landtagswahl eine Podiumsdiskussion zu LGBTIQ-Vorarlberg: Die Vorarlberger Volkspartei, SPÖ Vorarlberg, NEOS Vorarlberg, Die Grünen Vorarlberg und Wandel Vorarlberg sind der Einladung gefolgt. Von Ausgrenzung an Schulen, über die Diskriminierung bei der Personenstandsänderung von Trans-Menschen oder den Umgang mit Interpersonen nach der Geburt: Es war eine bereichernde und aufschlussreiche Diskussionsrunde.
Seit Februar 2020 sind wir mit dem Land Vorarlberg in vierteljährlich stattfindenden Gesprächen. Themen hierbei sind die Optimierung der Beratungssituation von LGBTIQ-Menschen in Vorarlberg, die strukturelle Förderung von LGBTIQ-Intitiativen, sowie die landesweite Sensibilisierung von Personen in beratenden, lehrenden oder behördlichen Funktionen.
All dies ist möglich durch den Mitgliedsbeitrag und das Engagement unserer Mitglieder. Danke dafür!
Wenn du diese Arbeit unterstützen möchtest, findest du alle Informationen dazu hier.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Inter* Personen, welcher queere Lebensweisen in Vorarlberg sichtbar macht. Unser Ziel ist es, die Anliegen von LGBTIQ* Menschen und deren Angehörigen in Vorarlberg zu vertreten.
Im Dezember 2006 gegründet, nahmen wir unsere ehrenamtliche Tätigkeit in den Räumen der Vorarlberger Aidshilfe auf. Seit 2013 verfügt GoWest durch die Kooperation mit dem Verein Amazone über eigene Räumlichkeiten. Seit 2014 wird der Verein vom Land Vorarlberg finanziell unterstützt.
Das ehrenamtliche Team ist vernetzt mit anderen LGBTIQ-Organisationen aus Österreich und der angrenzenden Bodenseeregion, mit sozialen Institutionen, Betrieben und Schulen und besucht Weiterbildungen zur fachlichen Entwicklung.